„Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert.“
Paul Watzlawick
Grenzenlos St. Andrä-Wördern hat die Charta WIR.GEGENHASS mit unterzeichnet:
https://wirgegenhass.at/charta/
Herzliche Einladung zum Dialogforum von Grenzenlos am
Dienstag, 20. April 2021 von 19 bis 21 Uhr
als ZOOM Diskussion zum Thema „Rezepte für ein gutes Miteinander“:
https://zoom.us/j/95742368756?pwd=aUJva1dTY0hvZ2cvVU1TOFZtN05rdz09
Dialoge brauchen ein persönliches Gegenüber und sind daher mit den derzeitigen COVID-19 Beschränkungen nicht zu machen. Zoom oder ähnliche Programmen sind da leider kein Ersatz.
Wir hoffen auf ein Frühjahr mit Impfung und ohne Abstandsregeln…
Wegen Regens musste dieser Dialog leider abgesagt werden…
In ihrem Buch „Die Kunst des Miteinander Redens , über den Dialog in Gesellschaft und Politik“ beschäftigen sich der Medienwissenschafter Berhard Pörksen und der Kommunikationspsychologe Friedemann Schulz von Thun mit den Voraussetzungen für gelingende Kommunikation, auch über Gräben hinweg. Ohne Achtung der Gesprächspartner und der Bereitschaft, ein Körnchen Wahrheit auch in konträren Positionen (an) zu erkennen reden wir aneinander vorbei. Mit den digitalen Medien wurde diese Kommunikation erschwert, denn im persönlichen Gespräch achten wir eher darauf, was wir wie sagen.
Schulz von Thuns 4-Ohren Modell der Kommunikation (Sachebene, Selbstoffenbarung, Beziehung, Appel) kommt ebenso zum Tragen wie das Wertequadrat (Dilemmaquadrat): Damit sind gegenteilige Positionen gemeint, die beim Anderen in ihrer übertriebenen Extremform kritisiert werden: Beispiel für das „Runtermachen“ einer konträren Position durch ihre Überspitzung: Empathie und Verständnis können zu akzeptierender Sympathie umgedeutet werden oder (die Gegenposition) abgrenzender Konfrontation zu gehässiger Verächtlichkeit „übertrieben“ werden. Sehr lesens- und nachdenkenswert!
Carl Hanser Verlag, 2020
Derzeit sind persönliche Dialoge leider nicht möglich. Videokonferenzen sind kein wirklicher Ersatz dafür.
In der Zwischenzeit ein paar Zitate zu Dialog und Frieden:
Das echte Gespräch bedeutet: aus dem Ich heraustreten und an die Tür des Du klopfen. (Albert Camus).
Der Freund des Gespräches aber ist der Freund des Friedens, der nur auf dem Gespräch der Menschen miteinander ruhen kann. (Richard von Weizsäcker).
© Akademie der Zivilgesellschaft und Imagoscope Film & G. Markovic
Wir freuen uns, dass „Dialog mit Andersdenkenden“ von der Stadt Wien 2020 aus dem Projekt Soziale Innovation Wien mit dem Themenschwerpunkt Nachbarschaft gefördert wird!
Damit kann unterstützendes Material (Flipchart, Flyer etc.) angeschafft werden.
Am Stammtisch wird oftmals abwertend diskutiert – hier wird die Spaltung der Gesellschaft vertieft. Das ist kein geeigneter Rahmen um über ein gutes Miteinander in der Gesellschaft zu reden. Dazu braucht es wertschätzende Formen des Dialoges.
In Dialogveranstaltungen mit Andersdenkenden sollen wichtige gesellschaftliche Fragen diskutiert werden.
Die TeilnehmerInnen lernen durch Zuhören und Perspektivenwechsel andere, auch gegensätzliche Standpunkte kennen.
Ziel ist es, weitgehenden Konsens in menschenrechtlichen und demokratiepolitischen Fragen zu erzielen.