Mit Ihren öffentlichkeitswirksamen und polarisierenden Aktionen versuchen die Aktvistinnen der Letzten Generation immer wieder, auf die dramatische Situation rund um den Klimawandel aufmerksam zu machen. Im Rahmen der Peace Talks Klima-Krise wird Lorenz Trattner von der Letzten Generation in der VHS Rudolfsheim-Fünfhaus über Anliegen und Vorgehensweise der Aktivistinnen sprechen und für Fragen zur Verfügung stehen.
„Jenseits von richtig und falsch gibt es einen Ort. Hier können wir uns begegnen.“ Rumi
Einander zuhören – statt übereinander zu reden Viele kennen das: Streit in der Arbeit, mit Familie und Freund*innen über COVID 19-Maßnahmen: Damit wir wieder respektvoll miteinander reden können, müssen wir einander Zuhören: Wie geht es Dir und wie gehst Du mit Corona, den damit einhergehenden Einschränkungen um? Dazu bieten wir – Maria Köck-Röck, Elfriede Poinstingl, Susanne Ofner und Peter Mlczoch – kostenlose, moderierte Gespräche (Redekreise) an . Derzeit leider nur per Zoom, dh eine Teilnahme ist am Handy oder Computer möglich. In 90 Minuten kommt jede/r zu Wort und erzählt von ihrem/seinem Leben in der Pandemie, den eigenen Ängsten und Wünschen. Wir diskutieren nicht, sondern hören einander zu, ohne zu werten. Wir brauchen uns auf nichts zu einigen, außer darauf, dass wir niemand ausgrenzen und respektvoll miteinander umgehen. Wenn Du digital teilnehmen möchtest, schicke bitte ein Email an: dialog.mit.anderen@gmx.at – mit Angabe des Terminwunsches
NEUE Termine: Do., 10. März 2022 um 18 h – digital (per Zoom) Do., 24. März 2022 um 18 h – digital (per Zoom) Di., 5. April 2022 um 18 h persönlich in der VHS Rudolfsheim-Fünfhaus, Schwendergasse 41, 1150 Wien Do., 7. April 2022 um 18 h – digital (per Zoom) Do., 21. April 2022 um 18 h – digital (per Zoom)
Über den Tellerrand schauen – der Dialog mit Andersdenkenden ist ein methodischer Ansatz, der neue Perspektiven der Kommunikationskultur eröffnet. Mit praktischen Dialogübungen stellt das zweitägige Wahlseminar des Lehrgangs Kulturvermittlung Mediation als Konfliktlösungsmethode vor. Das Seminar gibt Einblick, wie Menschen als Nachbarn beteiligt werden können, wie sich neue Formen des Miteinanders ergeben und wie Kulturinstitutionen hier einen wesentlichen Beitrag leisten können.